Quelle: asian-power.com
Dies umfasst vier Schlüsselbereiche der Zusammenarbeit.
Das indonesische Ministerium für Energie und Bodenschätze (MEMR) und die Green Hydrogen Organization (GH2) haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um die Umsetzung der nationalen Wasserstoffstrategie Indonesiens zu beschleunigen.
Die beiden Unternehmen unterzeichneten ein Memorandum of Understanding, das vier Schlüsselbereiche der Zusammenarbeit umreißt: Politik und Vorschriften, Marktexpansion und Investitionen, Finanzierungsmechanismen und regionale Zusammenarbeit.
Insbesondere im Hinblick auf die regionale Zusammenarbeit arbeiten die Unternehmen im Rahmen der Asia Pacific Green Hydrogen Alliance zusammen. Hierbei handelt es sich um eine gemeinsame Initiative von GH2 und Breakthrough Energy, die sich auf die Förderung von Richtlinien und die Sicherung der Finanzierung für erneuerbaren und wirklich kohlenstoffarmen Wasserstoff in Australien, Indonesien, Singapur, Südkorea und Japan konzentriert.
Die Partnerschaft zielt außerdem darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen MEMR und GH2 bei der Förderung der Energiesicherheit und eines nachhaltigen Wandels durch die Produktion und Nutzung von grünem und kohlenstoffarmem Wasserstoff im asiatisch-pazifischen Raum zu stärken.
GH2 wird MEMR und indonesische Interessengruppen bei der Umsetzung der nationalen Wasserstoffstrategie und -fahrpläne unterstützen, indem es Leitlinien anbietet, die Entwicklung von Standards unterstützt, Initiativen zum Kapazitätsaufbau organisiert und globale Best Practices in Bezug auf Richtlinien, Gesetze und Steueranreize für erneuerbare Energien austauscht CO2-arme Wasserstoffsektoren.
Laut Jonas Moberg, CEO von GH2, würde der strategische Vorteil des asiatisch-pazifischen Raums bei der wettbewerbsfähigen Produktion von grünem Wasserstoff die Dekarbonisierung schwer zu elektrifizierender Industrien ermöglichen und die Energiesicherheit und Selbstversorgung erhöhen. Er sagte, dass grüner Wasserstoff bald kostenmäßig mit grauem Wasserstoff konkurrenzfähig werden würde, wenn Länder mit günstigen Kosten für erneuerbare Energien schnell von sinkenden Preisen für Elektrolyseure profitieren könnten.